Dezember 23

Adaptogene Pflanzen

0  comments

Adaptogene: Pflanzliche Stresskiller. Diese 5 solltest du kennen!


Durch die Verwendung von Adaptogenen finden immer mehr Menschen heraus, dass es möglich ist, die Immunität, das Energieniveau und die geistigen Fähigkeiten ihres Körpers mit den Pflanzen zu unterstützen, die die Natur uns bietet.

Auf der anderen Seite wecken die Hype-Geschichten über Wunderheilungen, die mit der Verwendung von Adaptogenen in Verbindung gebracht werden, bei vielen Menschen Misstrauen. Allein die Assoziation mit der Alternativmedizin führt dazu, dass die Wirkung dieser Kräuter manchmal völlig heruntergespielt wird.

In Wirklichkeit sind adaptogene Pflanzen kein Wundermittel für alle Beschwerden, sondern eine Grundlage für Gesundheit und ganzheitliche Unterstützung für Körper und Geist.

Adaptogene sind keine Modeerscheinung aus dem Fernen Osten.

Sie sind keine weitere schlechte Ergänzung, um die Pharmaindustrie anzuheizen.

Sie sind keine Marketing-Illusion des Glücks.

Adaptogene begleiten uns schon seit Urzeiten, aber erst seit kurzem erkennen wir ihr Potenzial.


Die Welt der Adaptogene: Was sind adaptogene Pflanzen und ihre Wirkungen?

Adaptogene sind ungiftige Pflanzen, die sich durch spezifische Wirkungen auf den menschlichen Körper und Geist auszeichnen. Die übergreifende Eigenschaft aller Adaptogene ist es, die Auswirkungen von Stress aufzuheben und den Körper an ungünstige äußere Bedingungen anzupassen.

Die Biologie kennt inzwischen drei Kriterien, die eine Pflanze erfüllen muss, um als Adaptogen eingestuft zu werden. Je nach diesen Bedingungen werden Adaptogene Kräuter eingesetzt:

  • müssen ungiftig sein
    Dürfen keine negativen Nebenwirkungen auf die körperliche oder geistige Gesundheit haben und dürfen nicht süchtig machen.
  • bieten eine unspezifische Reaktion auf Stress  
    die Verwendung von Adaptogenen ermöglicht es dem Körper, angesichts von Stressfaktoren effizient zu funktionieren, ohne ihm seine lebenswichtigen Energiereserven zu entziehen. Eng damit verbunden ist die ganzheitliche Wirkung - die Stärkung des Immunsystems des gesamten Körpers und nicht die Wirkung auf ein bestimmtes Organ oder System.Ein Beispiel für das Gegenteil wären Substanzen wie Koffein oder Amphetamine, die zwar auch dazu beitragen können, die Anpassung an Stress zu erhöhen, aber langfristig zu einer Erschöpfung der Energiereserven des Körpers führen.
  • haben eine normalisierende Wirkung auf den Körper
    Im Gegensatz zu den oben genannten Stimulanzien basiert die Wirkung von Adaptogenen darauf, das natürliche Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen. Dieser Mechanismus kann als eine Art "natürliche Intelligenz" bezeichnet werden. Pflanzen "spüren" auf ihre eigene Weise, was im Körper fehlt (oder was im Übermaß vorhanden ist) und reduzieren diese Ungleichgewichte.
    Auf diese Weise regulieren sie die korrekte Funktion des gesamten "Systems" und stellen das physiologische Gleichgewicht (Homöostase) wieder her.

URALTE GESCHICHTE


Historischen Quellen zufolge nutzten die großen Kulturen des Ostens schon vor Tausenden von Jahren geheimnisvolle, "magische" Pflanzen, die Männern die Kraft eines Hengstes und Frauen die Fruchtbarkeit einer Göttin verleihen sollten.

Die Pflanzen, die heute als Adaptogene bekannt sind, waren in den Gebieten am beliebtesten, in denen sie am häufigsten vorkamen, nämlich im heutigen China, Indien und Iran. In diesen Kulturen galten sie als heilig. Aus ihnen wurden außergewöhnliche Elixiere hergestellt, die nur für die Elite bestimmt waren: Herrscher und hohe Regierungsbeamte.

Doch nicht nur in fernöstlichen Ländern hat man das Potenzial dieser einzigartigen Pflanzen erkannt. Wir wissen auch, dass die Vorteile von Adaptogenen bereits von sibirischen Völkern, einigen afrikanischen Stämmen und Indianern in Amerika genutzt wurden.

Alle Völker, die mit diesen Pflanzen in Berührung kamen, waren sich ihrer Einzigartigkeit bewusst. Sie waren nicht leicht erhältlich, da die meisten in Hochgebirgs- oder Sumpfgebieten unter rauen klimatischen Bedingungen wuchsen. Die seltensten Arten galten geradezu als mythisches Geschenk der Götter.

Umgeben von einer Aura des Ungewöhnlichen und Geheimnisvollen, wurden sie überall besonders geschätzt und oft sogar fromm verehrt.


Dschingis Khan

Der Herrscher einer der größten Supermächte der Menschheitsgeschichte - der legendäre Dschingis Khan - war besonders angetan von diesen einzigartigen Pflanzen. Er nannte die darauf basierenden Tränke "göttliche Gebräue". Er benutzte sie persönlich und stellte sie nur seiner Familie, hohen Armeeoffizieren und interessanterweise auch Militärpferden zur Verfügung.

Nach seinem Tod gelangte das Rezept für den "göttlichen Trank" in den Besitz des Volkes, das im Westsaan - einem Gebirgszug im Süden Sibiriens - lebt. Dann fiel es in die Hände von Vertriebenen und inspirierte schließlich die Forschung der Pioniere auf dem Gebiet der Adaptogene: die Wissenschaftler Nikolay Lazarev und Israil Brekhman.

ADAPTOGENE IM WESTEN

Der moderne Boom in der Popularität von Adaptogenen ist nicht nur auf die Popularisierung der ayurvedischen Medizin zurückzuführen, sondern auch auf sowjetische Wissenschaftler. Ihre Forschungen bildeten die Brücke, über die das Wissen über diese Kräuter seinen Weg in den Westen fand.

Alles begann im Jahr 1943, als der Rat der Volkskommissare einen Erlass zur Erforschung von "Stärkungsmitteln" für Soldaten, Arbeiter und Sportler erließ.

Auf der Suche nach diesem "Wunderelixier" begannen Wissenschaftler, verschiedene Substanzen zu untersuchen. Zunächst ging es vor allem um die Suche nach einer chemischen Formel, aber in den 1950er Jahren wurde eine bestimmte Gruppe von Pflanzen entdeckt, die äußerst vielversprechende Eigenschaften aufwiesen. Seitdem hat sich die wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf diese konzentriert.

Es wurden fast 4.000 Pflanzen untersucht, von denen 12 Arten beispiellos hohe Verstärkungseigenschaften auf Säugetierorganismen zeigten. Man nannte sie Adaptogene, weil ihre Wirkung auf der Steigerung der Anpassungsfähigkeit an raue Umgebungen beruhte.

Die Forschung war so vielversprechend, dass in den 1960er Jahren eine eigene wissenschaftliche Einheit bei der führenden wissenschaftlichen Gesellschaft gegründet wurde - das Institut für Physiologie und Pharmakologie der Anpassung.

Das Institut beschäftigte mehr als 1.200 Biologen, Wissenschaftler und Mediziner. Die Arbeit der Wissenschaftler wurde von den bereits erwähnten Pionieren auf diesem Gebiet, Lazarev und Brekhman, geleitet. In mehr als 20 Jahren intensiver Arbeit wurden mehr als 1.500 wissenschaftliche Studien über die Eigenschaften und Wirkungen verschiedener Adaptogene veröffentlicht.

adaptogene

ADAPTOGENE IN DER ERNÄHRUNG VON ASTRONAUTEN

Die Pflanzen selbst hatten eine so starke Wirkung, dass beschlossen wurde, sie als Teil der Ernährung von Astronauten auf Weltraumflügen der US-Behörde NASA und der russischen ROSKOSMOS zu verwenden.

Wäre die Weltraumforschung nicht gewesen, wären Adaptogene wahrscheinlich nicht so umfassend und detailliert untersucht worden. Bis zum Zusammenbruch der UdSSR im Jahr 1991 blieben die Ergebnisse der Forschung jedoch geheim.

Eine der ersten offiziellen Enthüllungen wurde im Bulletin des Institute of Biomedical Problems (IMBP) von Dr. Victor M. Baranov veröffentlicht, in dem Adaptogene offiziell als Nahrungsergänzungsmittel für die Besatzung bei Raumflügen empfohlen wurden.

Der Kosmonaut Valeri Polyakov, der als der Mann mit dem längsten Aufenthalt außerhalb der Erdumlaufbahn bekannt ist (437 Tage im Orbit der Mir-Station), bestätigte diese Information 1996 auf einem Symposium in Göteborg, Schweden, mit den Worten:

Valeri Polyakov

"Adaptogene verringern die Müdigkeit, vor allem in den Abendstunden und während der verlängerten Arbeitszeiten der Kosmonauten. Sie optimieren auch die Fähigkeit, Veränderungen in der gasförmigen Atmosphäre des Raumschiffs zu ertragen."

Valeri Polyakov

Auf den Servern der NASA gibt es eine Schulungspräsentation von Dr. Richard P. Brown von der Columbia University mit dem Titel "Adaptation to Space Flight" (Anpassung an die Raumfahrt), in der auch die kosmonautenfreundlichen Eigenschaften dieser Pflanzengruppe beschrieben werden.

Valeri Polyakov schaut während der Shuttle Discovery-Mission aus dem Fenster der Raumstation Mir. 8.01.1994 aut. NASA

ADAPTOGENE, DIE VON PROFISPORTLERN UND OLYMPIATEILNEHMERN VERWENDET WERDEN

Astronauten sind nicht die einzige Gruppe von Menschen, die starkem Stress und großer Anstrengung ausgesetzt sind und für die der Einsatz von Adaptogenen von unschätzbarem Wert ist.

Um die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, werden diese Kräuter auch von Profisportlern und Olympioniken aus Skandinavien, China, Russland, Bulgarien, Ungarn und den Vereinigten Staaten eingenommen, um nur einige zu nennen.

Adaptogene wurden erstmals bei den Olympischen Spielen 1972 in München für diesen Zweck eingesetzt. Damals gewannen russische Athleten, die während ihrer Vorbereitung auf die Spiele Adaptogene eingenommen hatten, nicht weniger als 99 Medaillen, 50 davon in Gold. In der Medaillenwertung lagen sie konkurrenzlos auf dem ersten Platz - der zweite Platz ging an die Vereinigten Staaten mit 33 Goldmedaillen.

Bei der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Atlanta haben 150 Olympioniken, die die USA vertraten, offiziell adaptogene Mischungen verwendet. Damals waren die USA mit 101 Medaillen, davon 44 Goldmedaillen, die erfolgreichste Nation.


AKTUELLE FORSCHUNG ZU ADAPTOGENEN

Die Forschung zu Adaptogenen verlangsamt sich nicht, sondern gewinnt sogar an Schwung. Sie stehen im Mittelpunkt des Interesses der Wissenschaftler, die eine weitere ihrer bemerkenswerten Eigenschaften entdecken. In vielen Ländern ergänzen sie medikamentöse Therapien und sind von der Schulmedizin anerkannt.

Tausende von Veröffentlichungen dazu findest du in der internationalen Forschungsdatenbank PubMed.

Für das beliebte "Ashwagandha" gibt es nicht weniger als 1.431 Ergebnisse, darunter viele, die dem sogenannten "Goldstandard" der wissenschaftlichen Forschung entsprechen, d.h. randomisiert und doppelblind.

Der allgemeine Eintrag für "Adaptogene" umfasst derzeit 814 Studien, wobei die meisten im Jahr 2020 erschienen sind. Der Liebling des Sportlers, Rhodiola montana, hat 1.065 Arbeiten erhalten. Für Gotu Kola, das unter anderem in der Dermatologie eingesetzt wird, gibt es dagegen bereits mehr als 1.000 Studien, darunter 44, die dem Goldstandard entsprechen.

Bei den anderen Kräutern sehen die Zahlen ähnlich aus. Studien bestätigen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Wirksamkeit von Adaptogenen. Sie ermöglichen es uns, ihren Wirkmechanismus genauer zu verstehen.


EIGENSCHAFTEN

Der Name "Adaptogen" leitet sich vom lateinischen Verb adaptare ab, was so viel bedeutet wie "anpassen, einstellen".

Dieser Begriff beschreibt die wichtigste Eigenschaft dieser bemerkenswerten Pflanzen, nämlich die Fähigkeit des Körpers, sich an widrige Bedingungen anzupassen.

Adaptogene wirken auf den Körper auf zellulärer Ebene und unterstützen seine Widerstandskraft gegen psychischen und umweltbedingten Stress (z. B. durch falsche Ernährung, freie Radikale, Strahlung oder Luftverschmutzung).

Sie haben das Potenzial, den Schutz vor oxidativem Stress zu unterstützen.

Auf diese Weise unterstützen sie allmählich die natürliche Immunität des Körpers und tragen wesentlich dazu bei, ein jugendliches Aussehen zu erhalten.

Wenn sie systematisch eingesetzt werden, unterstützen sie nicht nur die allgemeine Fitness und Ausdauer des Körpers, sondern auch die Regeneration des Körpers. All diese Wirkungen beruhen auf dem Leitprinzip der Adaptogene - der Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes. Dadurch werden Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden aufrechterhalten.

Die Erklärung für diesen Mechanismus, der heute in der wissenschaftlichen Gemeinschaft am weitesten akzeptiert ist, lautet, dass Adaptogene durch die Stimulierung der unspezifischen Stressreaktionen des Körpers über die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (die sogenannte HPA-Achse) wirken.

Die verschiedenen Wirkstoffe der Adaptogene stimulieren das Immunsystem über das neuroendokrine System und wirken sich über mehrere Stoffwechselwege positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus.

Adaptogene können das Gehirn, die Nerven, die endokrinen Drüsen (Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Thymus, Zirbeldrüse, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke und Hoden) und das Immunsystem unterstützen. Es hängt alles von der jeweiligen Pflanzenkomponente ab.

Obwohl die Wissenschaft die Wirkungsweise von Adaptogenen noch nicht vollständig verstanden hat, werden sie in den Traditionen verschiedener Kulturen seit mehreren tausend Jahren effektiv eingesetzt. Alte Gemeinschaften, die im Einklang mit der Natur lebten, wussten einfach aus eigener Erfahrung, dass diese Pflanzen wirken.

Die Wirksamkeit eines Adaptogens hängt jedoch von einer Reihe von Faktoren ab: dem Alter der Pflanze, ihrer Qualität, der Form des Extrakts, der Dosierung usw. Zum Glück wissen wir dank des kollektiven Wissens von Hunderten von Generationen unserer Vorfahren, wie wir diese Pflanzen verwenden können, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

NEBENWIRKUNGEN UND KONTRAINDIKATIONEN

Bislang wurden keine Nebenwirkungen nach dem Konsum von Adaptogenen festgestellt. Es sei daran erinnert, dass eines der Kriterien für die Einstufung einer Pflanze als Adaptogen darin besteht, dass sie harmlos ist.

Es wird jedoch nicht empfohlen, Adaptogene einzunehmen

  • mit bestimmten Medikamenten (willst du Adaptogene einnehmen und nimmst du Medikamente? Schreib uns an info@ibogaking.de wir gehen individuell auf deine Situation ein und stellen fest, ob du Adaptogene in deine Ernährung mit einbeziehen kannst)
  • mit Antidepressiva
  • mit Alkohol (wenn er häufig konsumiert wird - gelegentlicher Konsum ist kein Problem)
  • schwangere Frauen
  • stillende Frauen (die Ausnahme ist Zauberin)
    Menschen, die auf einen der Inhaltsstoffe des Präparats allergisch reagieren

Liste der Adaptogene

Eine der beliebtesten Lebensmittelzutaten, die als "Adaptogene" bekannt sind, also solche, die für das Gleichgewicht des Körpers sorgen. Unterstützt die Stressresistenz und erhält das optimale Energieniveau. Sie stammt ursprünglich aus der indischen Region. Die Wurzel dieser Pflanze ist am reichsten an Wirkstoffen. Empfohlen für gestresste und vielbeschäftigte Menschen sowie für Sportler.

Die Maca-Wurzel hat starke adaptogene Eigenschaften. Es verleiht Energie, erhöht die Ausdauer und die Stressresistenz. Ermöglicht eine effektivere geistige und körperliche Arbeit

Die Verwendung von Seneszenz sorgt dafür, dass sich die Stuhlmassen im Darm schneller bewegen und somit die Vorgänge der Defäkation reguliert werden - umso mehr, wenn Verstopfung vorliegt. Verbindungen namens Sennoside sind für diesen Effekt der Seneszenz verantwortlich.

Unter den Eigenschaften von Lavendel ist seine schmerzlindernde Wirkung erwähnenswert. Linderung von Migräneanfällen, Menstruationsschmerzen und rheumatischen Schmerzen. Andererseits ist seine antiseptische und entzündungshemmende Wirkung hilfreich bei der Linderung von Nasennebenhöhlenentzündungen und Schnupfen.

Bertram ist ein Kraut, das vor allem als Mittel zur Stärkung der Funktion unseres Nervensystems eingesetzt wird.
Denn dank seiner bemerkenswerten Eigenschaften wirkt sich Bertramwurzel, positiv auf unser Gedächtnis aus, fördert die Konzentration, verbessert die Gehirnfunktion und steigert unsere intellektuellen Fähigkeiten

FORSCHUNG

Nach 1960 wurden am Institut für Physiologie und adaptive Pharmakologie Hunderte von Studien mit mehreren tausend Menschen durchgeführt. In diesen Studien wurde die Reaktion des Körpers auf ungünstige Bedingungen wie hohe Temperaturen, Lärm oder lange und intensive körperliche Aktivität gemessen.

Unter dem Einfluss einer adaptogenen Nahrungsergänzung stellten sie nicht nur eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den oben genannten Faktoren fest, sondern auch eine Verbesserung der Konzentration, der kognitiven Fähigkeiten und der sensorischen Empfindlichkeit (z. B. des Gehörs) sowie der Produktivität und der Arbeitsqualität. Die Ergebnisse der Studie bestätigten die resilienzfördernde Wirkung dieser Pflanzen sowohl bei der Belastung durch intensive Stressreize als auch bei erhöhter sportlicher Aktivität. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.

Beispiele für Studien

In den folgenden Studien wurden adaptogene Pflanzenpräparate an Personen verabreicht, die einer bestimmten Berufsgruppe angehörten und verschiedenen Arten von körperlicher Belastung ausgesetzt waren:

Studiengruppe: Olympische und andere Sportmannschaften beim Training und im Wettkampf,

Ergebnis: Verbesserte Ausdauer und Erholung, erhöhte Sauerstoffaufnahme und bessere Leistung;

Studiengruppe: 1000 Minenarbeiter in Sibirien,

Ergebnis: Die Krankheitshäufigkeit bei Grippeepidemien ging um 66 Prozent zurück;

Studiengruppe: 1.200 Fernfahrerinnen und Fernfahrer,

Ergebnis: Erhöhte Produktivität, Die Krankheitshäufigkeit während einer Grippewelle ging um 30 Prozent zurück;

Studiengruppe: 14.000 Arbeiter in der Autofabrik.

Ergebnis: Eine 30-prozentige Verringerung der körperlichen Stresssymptome wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Angstzustände; eine 40-prozentige Verringerung der Häufigkeit von Herzerkrankungen und abnormalem Blutdruck.

Auch die Reaktionen von Menschen, die sich einer Krebsbehandlung mit pharmakologischen Wirkstoffen unterziehen, wurden untersucht:

Studiengruppe: 107 Patienten, die Medikamente gegen Magenkrebs einnahmen.

Ergebnis: 50 Prozent weniger Schäden am Immunsystem, wodurch die wirksame Dosis des verabreichten Medikaments um 50 Prozent reduziert werden kann.

Jüngste Studien, die in Forschungszentren auf der ganzen Welt durchgeführt wurden, bestätigen die Ergebnisse dieser Arbeit - Adaptogene stärkten den Organismus der Probanden ganzheitlich, unabhängig davon, welchen Stressfaktoren sie ausgesetzt sind.


WO KANN MAN SIE KAUFEN UND WELCHE SOLLTE MAN WÄHLEN?

Heutzutage gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Geschäften und Herstellern, die adaptogene Pflanzen anbieten.

Doch worauf sollte man achten, wenn man sich für diese Art von Nahrungsergänzung entscheidet?

Zunächst einmal die Form, in der das Präparat vorkommt.

Adaptogene sind heute in drei Formen auf dem Markt erhältlich:

  • Pulver
  • kapseln
  • Tropfen (flüssige Form)

Welche Form wir wählen, ist von erheblicher Bedeutung für die Qualität und Bioverfügbarkeit von Adaptogenen. Wissenschaftliche Studien und die Meinungen tausender erfahrener Adaptogen-Liebhaber weisen einstimmig darauf hin, dass Tropfen (in flüssiger Form) die am besten absorbierte Form sind, in der man Adaptogene einnehmen kann.

Das erste und äußerst wichtige Argument in dieser Hinsicht ist, dass die große Mehrheit der Studien mit Adaptogenen in flüssiger Form durchgeführt wird. Das bedeutet, dass wir nicht sicher sein können, dass die Wirkungen, über die im Zusammenhang mit einer der adaptogenen Pflanzen (z.B. Ashwaganda) berichtet wird, auch tatsächlich eintreten, wenn wir uns entscheiden, Adaptogene in Kapsel- oder Pulverform zu kaufen.

Zweitens sind die Adaptogene in den heute auf dem deutschen Markt erhältlichen Tropfen frei von jeglichen giftigen Substanzen, Konservierungsstoffen, künstlichen Duftstoffen oder Geschmacksverstärkern. So können wir sicher sein, dass wir bei der Wahl dieser Form auf die höchste Qualität und die sichtbarste Wirkung dieser einzigartigen Kräuter setzen.

Der dritte Punkt ist die Standardisierung, d.h. der Prozess, bei dem die sogenannten Wirkstoffe von Adaptogenen in einem Labor künstlich isoliert und ihre Konzentration auf Kosten anderer sogenannter Nebenbestandteile erhöht werden. Das Problem dabei ist, dass heute niemand mehr genau weiß, welche der in Adaptogenen enthaltenen Komponenten die "aktive" ist.

Kräuterkundler und Naturheilkundler sind sich einig, dass nur ein Extrakt, der die gesamte Palette der in der Pflanze natürlich vorkommenden Bestandteile enthält, uns das breite Wirkungsspektrum garantieren kann, das wir von Adaptogenen erwarten.

Es ist erwähnenswert, dass zur Gewinnung eines Inhaltsstoffes auf Kosten eines anderen hochgiftige und oft krebserregende Stoffe verwendet werden, die in der Regel in den Meeren und Ozeanen entsorgt werden und von denen sich auch Spuren in den für den Verkauf bestimmten Endprodukten finden. Adaptogene in Tropfen, die heute auf dem deutschen Markt erhältlich sind, werden keinem Standardisierungsprozess unterworfen.

Wenn wir an der Potenz des Präparats, für das wir uns entscheiden, interessiert sind, lohnt es sich, auf den Extraktionskoeffizienten zu achten. Dies ist das Verhältnis der Gesamtkonzentration einer bestimmten Substanz in der organischen Phase zu ihrer Gesamtkonzentration in der wässrigen Phase. Ein Verhältnis von 1:1 ist am wünschenswertesten.

Wenn wir uns für den Kauf von Adaptogenen entscheiden, sollten wir auch die Spezialisierung des Herstellers in Betracht ziehen. Es kommt häufig vor, dass ein Unternehmen, das Adaptogene herstellt, auch Vitamine, Proteine, Fatburner und andere Nahrungsergänzungsmittel produziert, was die Qualität der Adaptogene, die aus einer solchen Produktionslinie stammen, in Frage stellen kann. Es ist schon lange nicht mehr bekannt, dass der beste Fisch in einer Fischbraterei am Meer gegessen wird und der beste Käse von einem Bauern aus den Bergen.


LISTE AUSGEWÄHLTER VERÖFFENTLICHUNGEN UND WISSENSCHAFTLICHER STUDIEN

Choudhary D, Bhattacharyya S, Bose S. Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera (L.) Dunal) Root Extract in Improving Memory and Cognitive Functions. J Diet Suppl. 2017 

Langade D, Thakare V, Kanchi S, Kelgane S. Clinical evaluation of the pharmacological impact of ashwagandha root extract on sleep in healthy volunteers and insomnia patients: A double-blind, randomized, parallel-group, placebo-controlled study. J Ethnopharmacol. 2021 

Paocharoen V. The efficacy and side effects of oral Centella asiatica extract for wound healing promotion in diabetic wound patients. J Med Assoc Thai. 2010

Gannon JM, Brar J, Rai A, Chengappa KNR. Effects of a standardized extract of Withania somnifera (Ashwagandha) on depression and anxiety symptoms in persons with schizophrenia participating in a randomized, placebo-controlled clinical trial. Ann Clin Psychiatry. 2019 May;31(2):123-129. PMID: 31046033.

Zenico T, Cicero AF, Valmorri L, Mercuriali M, Bercovich E. Subjective effects of Lepidium meyenii (Maca) extract on well-being and sexual performances in patients with mild erectile dysfunction: a randomised, double-blind clinical trial. Andrologia. 2009

Yan, T. et al. “Antidepressant-like effects and cognitive enhancement of Schisandra chinensis in chronic unpredictable mild stress mice and its related mechanism.” Scientific reports vol. 7(1), 31 Jul. 2017

Gubchenko, P.P. and N.K. Fruentov. Comparative Study of the Effectiveness of Eleutherococcus and Other Plant Adaptogens as Remedies for Increasing the Work Capacity of Flight Personnel. New Data on Eleutherococcus: Proceedings of the 2nd International Symposium on Eleutherococcus (Moscow, 1984). Vladivostok. Far East Academy of Sciences of the USSR, 1986, 240.

Asano, K., T. Takakhsi, K.H. Kugo, M. Kuboyama. The Influence of Eleutherococcus on Muscle Work Capacity in Humans. New Data on Eleutherococcus: Proceedings of the 2nd International Symposium on Eleutherococcus (Moscow, 1984). Vladivostok. Far East Academy of Sciences of the USSR, 1986, 166.

Brekhman, I.I. Eleutherococcus, Leningrad: Nauka, 1968.

Schezin, A.K., V.I. Zinkovich, and L.K. Galanova. Eleutherococcus in Prevention of Influenza, Hypertonia and Ischemia in Drivers of the Bolzhsky Automobile Factory. New Data on Eleutherococcus: Proceedings of the 1st International Symposium on Eleutherococcus (Hamburg, 1980). Vladivostok. Far East Academy of Sciences of the USSR, 1981, 93.

Brekhman, I.I., I.V. Dardymov. New Substances of Plant Origin which Increase Nonspecific Resistance. Annual Review of Pharmacology, v.9.1969,

  1. A. Lebedev. On the Pharmacology of Schizandra Chinensis. Materials for the Study of Ginseng and Schizandra Chinensis, Issue 3. Leningrad, 1958, 170.

 

Kurkin, V.A. and G.G. Zapesochnaya. Chemical Composition and Pharmacological Properties of Rhodiola Rosea. Khimiko-Garmatsevtichesky Zhurnal (Chemical Pharmaceutical Journal), 20(10). 1986. 1231-1244.

Saratikov, A.S., and E.A. Krasnov. Rhodiola Rosea is a Valuable Medicinal Plant. Tomsk, 1986, 85.

Wahlstrom, Mikael. Adaptogens: Natures Key to Well-Being. Goteborg; Skandinavisk Bok, 1987.

Blokhin, B.N. The Influence of Eleutherococcus Root and Leaf Extract on Human Work Capacity under Static and Dynamic Workloads. Eleutherococcus and Other Adaptogens from Far East Plants. Vladivostok: Siberian Department of the Academy of Sciences of the USSR. 1966, 191.

Brekhman, I.I. & Dardymov, I.V. „New substances of plant origin which increase nonspecific resistance,” Annu Rev Pharmacol, 9: 419-30, 1969.

Wichtl, M. Herbal Drugs and Phytopharmaceuticals: A Handbook for Practice on a Scientific Basis: 237. Bisset, N. Ed. Stuttgart, Germany: Medpharm Scientific Publishers, 1995.

Farnsworth, N.R., et al. „Siberian ginseng (Eleutherococcus senticosis): Current status as an adaptogen,” Econ Med Plant Res, 1: 156-215, 1985.

Ghosal, S., et al. „Immunomodulatory and CNS effects of sitoindosides IX and X, two new glycowithanolides from Withania somnifera,” Phytother Res, 3(5): 201-6, 1989.

Bhattacharya, S.K., et al. „Anti-stress activity of sitoindosides VII and VIII, new acylsterylglycosides from Withania somnifera,” Phytother Res, 1(1): 32-37, 1987.

Cyong, J. „A pharmacological study of the anti-inflammatory activity of Chinese herbs. A review,” Acupunct Electro-Ther, 7: 173-202, 1982.

Andallu, B., and B. Radhika. “Hypoglycemic, Diuretic, and Hypocholesterolemic Effect of Winter Cherry (Withania somnifera, Dunal) Root.” Indian Journal of Experimental Biology 38, no. 6 (2000): 607–9.

Arushanian, E., O. Baida, et al. “Effect of Eleutherococcus on Short-Term Memory and Visual Perception in Healthy Humans.” Eksperimental’naia i Klinicheskaia Farmakologiia 66, no. 5 (2003): 10–13.

Azizov, A., R. Fulla, and A. Chubarova. “Effects on Leuzea Tincture and Leveton on Hormonal Immunity of Athletes.” [In Russian.] Eksperimental’naia i Klinicheskaia Farmakologiia 60, no. 5 (1997): 47–48.

Barker, Jason, and Chris Meletis. “Chronic Fatigue Syndrome: Treatment from an Adaptogenic Perspective.” Townsend Letter for Doctors and Patients, February 2004: 66–68.

Brekhman, Israel. “A New Medicinal Plant of the Family Araliaceae—The Spiny Eleutherococcus.” Izv Sibir Otdel, (USSR) 9 (1960): 113–20.

Cicero, A., G. Derosa, et al. “Effects of Siberian Ginseng (Eleutherococcus senticosus maxim.) on Elderly Quality of Life: A Randomized Clinical Trial.” Archives of Gerontology and Geriatrics Supplement 9 (2004): 69–73.

De Bock, K., B. Eijnde, et al. “Acute Rhodiola rosea Intake Can Improve Endurance Exercise Performance.” International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism 14, no. 3 (2004): 298–307.

Gao, Q., G. Wu, and D. He. “Effect of Cordyceps sinensis on the Th1/Th2 Cytokines in Patients with Condyloma Acuminatum.” [In Chinese.] Zhong Yao Cai 23, no. 7 (2000): 402–4.

Gong, Z., Y. Dai, et al. “The Effect of Radix Pseudostellariae from 8 Habitats on Spleen-Deficiency and Immunologic Function.” Zhong Yao Cai 24, no. 4 (2001): 281–82.

Guan, Y., Z. Hu, and M. Hou. “Effect of Cordyceps sinensis on T-lymphocyte Subsets in Chronic Renal Failure.” [In Chinese.] Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi 12, no. 6 (1992): 323, 338–39.

Ibatov, A. “The Use of a Decoction of the Rhizome of Leuzea carthamoides for Treatment of Alcoholics with Depressive States.” [In Russian.] Zhurmal Nevropatologii i Psikhiatrii Imeni 95, no. 4 (1995): 78–79.

Kuppurajan, K., S. Rajagopalan, et al. “Effect of Ashwagandha (Withania somnifera dund.) on the Process of Aging in Human Volunteers.” Journal of Research on Ayurveda and Siddha 1 (1980): 247–58.

Lai, S. W., J. H. Lin, et al. “Influence of Ganoderma lucidum on Blood Biochemistry and Immunocompetence in Horses.” American Journal of Chinese Medicine 32, no. 6 (2004): 931–40.

Panossian, Alexander, and H. Wagner. “Stimulating Effect of Adaptogens: An Overview with Particular Reference to Their Efficacy Following Single Dose Administration.” Phytotherapy Research 19 (2005): 819–38.

Panossian, Alexander, G. Wikman, and H. Wagner. “Plant Adaptogens III, Earlier and More Recent Aspects and Concepts on Their Mode of Action.” Phytomedicine 6, no. 4 (1999): 287–99.

Panossian, Alexander, A. Oganessian, et al. “Effects of Heavy Physical Exercise and Adaptogens on Nitric Oxide Content in Human Saliva.” Phytomedicine 6, no. 1 (1999): 17–26.

Rege, N., U. Thatte, and S. Dahanukar. “Adaptogenic Properties of Six Rasayana Herbs Used in Ayurvedic Medicine.” Phytotherapy Research 13, no. 4 (1999): 275–91.

Shevtsov, V., B. Zholus, et al. “A Randomized Trial of Two Different Doses of a SHR-5 Rhodiola rosea Extract Versus Placebo and Control of Capacity for Mental Work.” Phytomedicine 10, no. 2–3 (2003): 95–105.

Stansbury, Jill. “Adrenal-Thyroid-Gonadal Triad.” In Medicines from the Earth Proceedings. 125–34. Brevard, NC: Gaia Herbal Research Institute, 2005.

Wagner, H. “Immunostimulants and Adaptogens from Plants.” In Phytochemistry of Medicinal Plants, edited by John T. Arnason, Rachel Mata, and John T. Romeo. New York: Plenum Press, 1995.

Wagner, H., H. Hikino, and N. Farnsworth, eds. Economic and Medicinal Plant Research. Vol. 1. Orlando, FL: Academic Press, 1985.

Wagner, H., H. Norr, and H. Winterhoff. “Plant Adaptogens.” Phytomedicine 1, no. 1 (1994): 63–76.

Wagner, H., et al. “Drugs with Adaptogenic Effects for Strengthening the Powers of Resistance.” Zeitschrift fur Phytotherapie 13 (1992): 42–54.

Wallace, Edward. “Adaptogenic Herbs: Nature’s Solution to Stress.” Nutrition Science News, 1998.

Winston, David; Maimes, Steven (2007-03-22). Adaptogens: Herbs for Strength, Stamina, and Stress Relief . Inner Traditions/Bear & Company.

Yardley, Katolen. “The Role of Herbal Adaptogens for Human Immuno-Deficiency Virus (HIV), Cancer, and Chronic Illness.” Vancouver: Katolen Yardley, 2004.

Yuen J., and M. Gohel. “Anticancer Effects of Ganoderma lucidum: A Review of Scientific Evidence.” Nutrition and Cancer 53, no. 1 (2005): 11–17.


Tags


Das könnte dir auch gefallen

Ibogain

Ibogain

Drittes Auge öffnen

Drittes Auge öffnen
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>